Für die operative Behandlung der Beckenbodensenkung und der Drangharninkontinenz
Modifizierte Sakrokolpopexie mit bilateraler Ligamentaugmentation der Utero-Sakral-Ligamente [23].
Maximal-physiologische Vaginalmobilität bei minimalem Materialeinsatz.
Standardisierte OP-Methode ”CESA/VASA-System”
Die Operationsmethode stellt ein modifiziertes Verfahren der Sakrokolpopexie dar, bei dem die Utero-Sakral-Ligamente (USL) beidseitig durch das Implantat verstärkt bzw. ersetzt werden.
Die Mobilität der rekonstruierten uterosakralen Ligamente wird gewährleistet. Eine begleitende Drangharninkontinenz kann hiermit erfolgreich behandelt werden.
Je nach Art der durchzuführenden Operation und des anatomischen Defektes der Patientin kann zwischen
unterschiedlichen Ausführungen von DynaMesh® Implantaten gewählt werden:
DynaMesh®-CESA
(CErvico-SAkropexie)
Bilaterale Fixation des Cervikalstumpfes am Sakrum
DynaMesh®-VASA
(VAgino-SAkropexie)
Bilaterale Fixation des Vaginalstumpfes am Sakrum
Bei einer begleitenden Stuhlinkontinenz kann das Verfahren mit einer Rektopexie kombiniert werden.
Hierzu werden die DynaMesh®-CERESA/-VARESA Implantate verwendet:
DynaMesh®-CERESA
(CErvico-REkto-SAkropexie)
Bilaterale Fixation des Cervikalstumpfes am Sakrum und zusätzliche Rektopexie bei begleitender Stuhlinkontinenz
DynaMesh®-VARESA
(VAgino-REkto-SAkropexie)
Bilaterale Fixation des Vaginalstumpfes am Sakrum und zusätzliche Rektopexie bei begleitender Stuhlinkontinenz
Bei gleichzeitigem Defekt der Pubo-Urethral-Ligamente (PUL) kommt das „CESA/VASA-System“ zum Einsatz [33].